Erdapfel

Erdapfel
Erde:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. erde, ahd. erda, got. aírÞa, engl. earth, schwed. jord beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *er‹t-, -u̯-› »Erde«, vgl. z. B. griech. érā »Erde« (éraze »zu Erde«), aisl. jorfi »Sand‹bank›« und kymr. erw »Feld«. Auch ahd. ero »Erde« stellt sich zu dieser Wurzel. – Das Wort bezeichnet zunächst die Erde als Stoff (nasse, schwarze, gebrannte Erde usw.; dazu die Ableitungen irden, irdisch), dann den ‹Erd›boden (z. B. »auf der Erde liegen«, »zu ebener Erde wohnen«, »Erdgeschoss«). Weiter ist »Erde« im Gegensatz zu »Himmel« das vom Menschen bewohnte Festland und wird schließlich zum Namen unseres Planeten. Abl.: erden »elektrische Geräte mit der Erde verbinden« (20. Jh.); erdig »Erde enthaltend, erdartig« (15. Jh.; jetzt besonders vom Geschmack mancher Weine); beerdigen (17. Jh.). Zus.: Erdapfel (seit dem 17. Jh. landsch. für »Kartoffel«, wie sonst auch »Erd-, Grundbirne«; mhd. ertapfel, ahd. erdaphul war u. a. gebräuchlich als Benennung für die Melone oder die Gurke); Erdbeere (mhd. ertber, ahd. erdberi, da sie an der Erde wächst); Erdkunde (Lehnübertragung des 18. Jh.s für Geographie); Erdnuss (früher für Knollengewächse, ahd. erdnuz̧; seit dem 18. Jh. für die tropische Ölfrucht, deren Samenhülsen sich in den Boden bohren); Erdöl (18. Jh.; Lehnübertragung für Petroleum); Erdreich (mhd. ertrīche, ahd. ertrīhhi »bewohnte Erde« im Gegensatz zu »Himmelreich«; die jetzige Bed. »Erdboden, Erde als Stoff« schon spätmhd.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdäpfel — Erdapfel steht für: Kartoffel, Bezeichnung im Süden Deutschlands, sowie in Österreich und der Schweiz Topinambur, eine Pflanze aus der Familie Korbblütengewächse Martin Behaims Erdapfel von 1492, der die Erde als Kugel darstellt, nach einer alten …   Deutsch Wikipedia

  • Erdapfel — Sm Kartoffel std. reg. (11. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Mhd. ertapfel, ahd. erdaphul sind eine Lehnübersetzung von l. mālum terrae und bezeichnen Früchte, die im oder auf dem Boden wachsen, wie Cyclamen, Kürbis, Melone und Gurke. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Erdapfel — Erdapfel, Erdbirne, Tobinambour, knollige Sonnenblume (Helianthus tuberosus), ein hohes Gewächs mit den Sonnenblumen ähnlichen aber kleineren Blumen u. knolligen Wurzeln, welche auch im Geschmack an die Kartoffel erinnern. Früher viel gebaut,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erdäpfel — Erdäpfel, so v.w. Kartoffel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdapfel — Erdapfel, soviel wie Kartoffel; auch soviel wie Erdbirne, Helianthus tuberosus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdapfel — Erdapfel. s. Helianthus; auch s.v.w. Kartoffel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erdapfel — Apona (umgangssprachlich); Kartoffel; Bramburi (umgangssprachlich); Grundbirne (umgangssprachlich); Knulle; Arber; Ärpel; Potacken; Krumber ( …   Universal-Lexikon

  • Erdapfel — For the tuber whose name in many languages translates literally as earth apple or apple of the earth (commonly shortened to apple[s], as in French pommes [de terre]), see Potato. Martin Behaim with his Erdapfel …   Wikipedia

  • Erdapfel — Le globe terrestre Erdapfel de Martin Behaim Représentation du globe Erdapfel …   Wikipédia en Français

  • Erdäpfel — Die Erdäpfel rechnen sich auch gern zum Obst. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Erdapfel sagt: Sözst mich im April, so kim ich, wenn ich will; sözst mich im Maj, so kim ich gleih. (Oberösterr.) – Baumgarten, 48. 3. Erdäpfel und Kraut füllt dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdapfel — Der Begriff Erdapfel steht für: die Kartoffel, Bezeichnung im Süden Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz das Topinambur, eine Pflanze aus der Familie Korbblütengewächse Martin Behaims Erdapfel von 1492, der die Erde als Kugel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”